Seite 1 von 1

Dictamnus albus - Weißer Diptam

Verfasst: So 18. Mai 2014, 19:40
von Martin
Hallo zusammen.

vielleicht ist dies die Pflanze, die in der Bibel als „Brennender Busch“ beschrieben wurde. Auszuschließen wäre es nicht. Die Blütenstände dieses Rautengewächses sondern ein ätherisches Öl ab. Besonders an heißen Tagen kann sich dieses Öl selbst entzünden. Die Staude nimmt aber keinen Schaden hierdurch. Weißer Diptam ist eine anspruchslose Wildstaude, die keine besondere Pflege bedarf. Sie mag einen hellen sonnigen Standort und sollte wie die Pfingstrose in Ruhe gelassen werden. Es dauert gut 3-5 Jahre bis die Pflanze am Standort etabliert ist.

Diese Wildstaude steht unter Naturschutz. Sie lässt sich am besten durch Samen vermehren. Unter den Sämlingen finden sich mitunter rein weiße Exemplare. ;)

Re: Dictamnus albus - Weißer Diptam

Verfasst: So 18. Mai 2014, 20:18
von Gast
Weißer Diptam - D. 'Albiflorus'

Re: Dictamnus albus - Weißer Diptam

Verfasst: So 18. Mai 2014, 23:35
von Martin
Hallo Brigitte,

dies ist die Sorte `Albiflorus´. Die eigentliche Art besitzt rosafarbene Blüten. Das Epithet albus bezieht sich auf die weißen fleischigen Wurzeln dieser Staude. Danke für das Foto diese selteneren weissblütigen Form des Diptams. ;)

Re: Dictamnus albus - Weißer Diptam

Verfasst: Mo 19. Mai 2014, 06:42
von Gast
Das Epithet albus bezieht sich auf die weißen fleischigen Wurzeln
Ah deswegen der Name. Ich hatte mich schon gewundert, warum die nicht weiß blüht. :) :) Aber sehr schön ist sie ob nun pink oder weiß. Wie muß man sich das vorstellen, wenn das Öl Feuer fängt - kommt dann eine kurze Stichflamme oder brennt es etwas länger? Hast du den Vorgang schon mal beobachtet?

Re: Dictamnus albus - Weißer Diptam

Verfasst: Mo 19. Mai 2014, 06:53
von Martin
Hallo Ivonne,

ich habe es leider noch nicht beobachtet. Obwohl ich mittags, wenn es mitunter sehr heiß war, oft an der
Pflanze vorbei ging. Man muss wohl Glück haben, dies mit zu bekommen. :)

Dictamnus albus - Gewöhnlicher Diptam

Verfasst: Do 20. Jun 2019, 17:40
von Isabel
Seinen Namen verdankt die Wildstaude ihrem hohen Gehalt an ätherischen, entzündbaren Ölen, die sie bei starker Sonneneinstrahlung ausdünstet.

Dictamnus albus, auch Diptam genannt, gehört in die Familie der Rautengewächse. (Rutaceae).
Weitere Namen lauten Feuerpflanze, Flammender Busch, Aschwurz.
Es heißt, dass an heißen Tagen bei Windstille ätherische Dämpfe der Pflanze entströmen.
Ein brennendes Streichholz führe zu leichten Verpuffungen, ohne den Busch zu verletzen.
Auch sehe man an besonders heißen Sommertagen in der Dämmerung kleine bläuliche Flammen aufleuchten.

Dieses ätherische Öl ist auch dafür verantwortlich, bei Kontakt Hautirritationen auszulösen, die an Brandblasen erinnern. Bitte Vorsicht, Diptam ist in allen Teilen schwach giftig.
In kalkhaltigen, gut durchlässigen Böden an vollsonnigen, warmen Plätzen erweist sich der Brennende Busch als äußerst langlebig und ausdauernd.
Dictamnus erreicht eine Wuchshöhe von 80 bis 120 cm mit kräftigen Stielen, an denen sich doldenartig angeordnete Blüten in Weiß oder auch in hellem Rosa von Ende Mai bis Juli entfalten.
Dabei verbreitet Diptam einen zarten Duft nach Zitrone und Vanille.
Die Blätter sind oval geformt.

Man muss allerdings Geduld haben, denn bis die Pflanze eingewachsen ist und blüht und auch duftet, vergehen zwei bis drei Jahre. Darum wird Diptam auch selten gepflanzt.
Der Standort sollte an Gehhölzrändern liegen oder im Präriegarten mit wasserdurchlässigem, sandigem, eher trockenem Boden.
Gegossen wird nur bei längeren Trockenperioden. Nach Möglichkeit sollte Diptam auch nicht umgepflanzt werden.

Geduld ist das Zauberwort.
Meine Diptam-Pflänzchen im Präriebeet bei Prachtkerzen, Bartfaden und Rosmarin blühen noch nicht. Somit bin ich in den Botanischen Garten gefahren, um mich auf die  Suche nach einem  blühenden „Brennenden Busch“ zu begeben.

Im Präriebeet hinter dem Alpinum könne ich ihn am ehesten finden, hieß es bei meiner telefonischen Anfrage.
Zum Glück fand ich einen freundlichen Gärtner und er hat mich nur zu gerne an die Stelle geführt.
Warum mein Diptam nicht blühe, habe ich ihn ein wenig betrübt gefragt.
Weil mir die Geduld fehle, wurde mir sachlich erklärt.

Auf dem Spazierweg zu der Pflanze warnte mich der Gärtner auch eindringlich davor, den Brennenden Busch ohne Handschuhe zu berühren, da es sonst Brandblasen gäbe.

Diptam ist ein Vertreter von einheimischen Wildstauden, die mit ihrem Charme die Gärten bereichern und zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Dabei findet sich eine große Auswahl an trockenheitsverträglichen Arten, die auch mit nährstoffarmem Boden zurechtkommen. Außerdem sind sie ein Paradies für Insekten.
Es gibt auch eine strahlend weiß blühende Variante, Dictamnus albus ‘Albiflorus’, die jedem Beet eine elegante Note verleiht.

Sie ist schon etwas Besonders, die Diptam Pflanze, mit ihren leuchtend rosafarbenen Blüten, die mit dunkleren Adern durchzogen sind.
In freier Natur stehen die Pflanzen unter Naturschutz.

Auch auf die hübschen, reifen Samenkapseln, die an Sternanis erinnern, hat mich der hilfsbereite, kundige Gärtner im Botanischen Garten aufmerksam gemacht.

Die Blütezeit von Diptam geht langsam dem Ende zu.  
Isabel

Re: Dictamnus albus - Gewöhnlicher Diptam

Verfasst: Fr 21. Jun 2019, 06:56
von Martin
Hallo Isabel,

ich konnte das Entzünden der Staude einmal beobachten. Es sieht wirklich sehr ungewöhnlich und interessant aus. :)

Re: Dictamnus albus - Gewöhnlicher Diptam

Verfasst: Sa 22. Jun 2019, 00:52
von Raphia1012
Liebe Isabel

Der Diptam ist schon eine außergewöhnliche Pflanze und eher selten im normalen Hausgarten anzutreffen.

Dir wünsche ich viel Freude mit den Pflanzen und, dass du auch in den Genuss kommst die
brennenden Büsche zu beobachten.

In den nächsten Tagen soll es sehr heiß werden, dann wäre ein Gartenschlauch zum Löschen
der Flammen nicht schlecht. :lol:
Geduld wird belohnt. :thumbs: