Seite 9 von 11

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Verfasst: Do 2. Jul 2020, 11:24
von Christianf
Tetje hat geschrieben: ich habe nun Perlite, Seramis und Anzuchterde gekauft. Wenn alles gut geht werde ich am Wochenende mit meinem Experiment anfangen. :--D ;)
Hallo Tetje,

ich bin gespannt auf die Ergebnisse.

Ich habe hier übrigens auch noch eine kleine Beobachtung. Vor vielleicht vier Wochen hat jemand versehentlich von meiner C. sasanqua 'Versicolor' einen Zweig abgebrochen. Da ich ihn für den Kompost zu schade fand, habe ich von den Zweigenden fünf Stecklinge gemacht, die ich zum Teil mit dem bekannten violetten Bewurzelungsgel (neue Packung) und zum Teil mit einem buttersäurehaltigen Bewurzelungspulver behandelt habe.
Zwei und drei Stecklinge sind zwar noch keine statistisch aussagekräftigen Stichproben, aber ich würde das Ergebnis doch als deutlichen Hinweis sehen.

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Verfasst: So 5. Jul 2020, 13:59
von Tetje
Hallo Christian,

welcher Hinweis ist uns entgangen? :)

Die Stecklinge im rechten Topf werden sich wohl verabschieden. Du kannst die Firmen ruhig nennen, das ist OK.

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Verfasst: So 5. Jul 2020, 18:04
von Christianf
Hallo Tetje,

rechts habe ich eine neue Packung des bekannten Clonex verwendet, links TakeRoot von GardenSafe(bestellt beim großen Strom). Mit "Hinweis" meinte ich, dass wenn unter gleichen Bedingungen beide mit C. behandelten Stecklinge absterben und die mit Bewurzelungspulver überleben, dass das schon ein Hinweis auf die Überlegenheit des Pulvers ist.

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Verfasst: So 5. Jul 2020, 18:31
von Hanninkj †
Hallo Christian,

wenn du kein Bewurzelunghormon gebrauchst, bekommst du fast keine Wurzeln an Camellia.
Ich habe sehr viele Jahre Erfahrung mit vielen verschiedenen Stecklingen gemacht. Frueher hat man einen Mix von Indolyl und Naphthyl Hormon und war sehr gut fuer die Stecklinge.

Ton

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Verfasst: So 5. Jul 2020, 20:27
von Christianf
Hallo Ton,

beide Präparate enthalten das Bewurzelungshormon Indolbuttersäure. Leider sind Bewurzelungshormone für den Privatmann (und die Privatfrau) in Deutschland kaum zu bekommen. Rhizopon z.B. wird nicht mehr an Privatleute abgegeben. Es gibt nur noch so Algenpülverchen und andere Präparate von zweifelhafter Wirkung. :(

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Verfasst: Mo 6. Jul 2020, 11:22
von Tetje
Hallo zusammen,

offensichtlich spielt das Kultursubstrat für die Bewurzelung nur die zweite Geige ;) und andere Umstände sind
für die erfolgreiche Bewurzelung mit verantwortlich. 8-)

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Verfasst: Di 7. Jul 2020, 13:24
von Moni
Tetje hat geschrieben:Hallo Ton,

im ersten Moment sah das für mich wie eine Veredelung aus. ;)

;)
Hallo,
ich habe das auch gedacht. ;)

Toll Ton, dass du das geschafft hast.

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Verfasst: Mo 20. Jul 2020, 15:56
von Tetje
Hallo zusammen,

erst jetzt konnte ich mein Experiment starten, da die Kopfstecklinge nun die nötige Reife haben.

Ich wollte ganz kurz in die Gärtnerei Tim Bollwerk und mit Fachgesprächen würden daraus ca. 4 Std.. :--D

Die Changii von T.B. ist ein Traum, bitte anklicken: :o
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... tml#p87845

Ausführliche Fortsetzung folgt. :)

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Verfasst: Di 21. Jul 2020, 18:19
von Tetje
Hallo,

ich habe mich zu folgenden Experiment entschlossen. Je eine Japonica, dafür habe ich die C. 'Flame' und eine Sasanqua C. 'Blitz Remember' ausgewählt. Die Sasanqua ist noch völlig unbekannt, das ist aber ein anderes Thema.
Folgendes Kultursubstrat oder Zuschlagstoffe habe ich verwendet:
- Seramis
- Perlite
- Weißtorf
- Älteren Rheinsand

Nicht jeder Rheinsand ist für das Stecken geeignet, vermutlich hängt das mit der Kieselsäure zusammen.

Der Kopfsteckling sollte schon eine Verfärbung zeigen und die Kamelien sollten gesund sein.
Die abgeschnitten Stecklinge ca. eine Stunde in einem warmen Raum liegenlassen, damit die Schnittstellen eintrocknen. Anschließend in einer Tüte sammeln und gut mit Wasser abwaschen.
Jetzt könnt in aller Ruhe die Kultursubstrate vorbereiten.

Fortsetzung folgt.

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Verfasst: Di 21. Jul 2020, 20:31
von Hanninkj †
Tetje,

was ist mit der Bodentemperatur?
Das ist natuerlich sehr wichtig.

Ton