Seite 7 von 11

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Verfasst: Mo 17. Feb 2020, 19:29
von Christianf
Hallo Tetje,

so schnell kann man das eigentlich nicht sagen. Die in Anzuchterde oder Kokoserde gesetzten Stecklinge sehen (noch?) gut aus, die neu gesteckten haben dagegen teilweise die Blätter verloren. Mal sehen, wie es weitergeht.

Für ein Experiment beginnend im Spätsommer (oder nach Ende der Schulferien) bin ich offen, die Zeit ist wahrscheinlich günstiger als der Oktober. Von Kamelienstecklingen im Frühsommer habe ich dagegen noch nichts gehört, nach aller Literatur, die ich kenne, soll man Kamelienstecklinge zu Beginn der Ruhezeit schneiden.

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Verfasst: Mo 17. Feb 2020, 20:42
von Hanninkj †
Ich mache immer Stecklinge wenn die Triebe nicht zu jung und nicht zu alt sind. Ich habe von vieler Camellia Arte Stecklinge gemacht was nicht immer einfach war.
Ich habe in Erde(profi) und Seramis gesteckt.

Hier ein Bild von bewurzelte Stecklinge von C. azalea.

Ton

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Verfasst: Sa 22. Feb 2020, 11:16
von Tetje
Christianf hat geschrieben:......
Von Kamelienstecklingen im Frühsommer habe ich dagegen noch nichts gehört, nach aller Literatur, die ich kenne, soll man Kamelienstecklinge zu Beginn der Ruhezeit schneiden.
Hallo Christian,

ich gehe gerne neue Wege 8-) , zumal die Zeit für fast alle Gehölze günstig ist ;) . In der Garten- und Pflanzen Literatur, wird sehr viel von einander abgeschrieben :roll: . Einmal aufgeschrieben und für viele Pflanzenfreunde ist das amtlich..... :)

Was spricht dagegen? :--D

Übrigens, das erste Umtopfen nach der erfolgreichen Bewurzelung ist die nächste Hürde.


Hallo Ton,

das wundert mich nicht, dass du diese schwierigen Teilstücke bewurzelt bekommen hast. :kings_up:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t1806.html

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 14:24
von Christianf
Hallo zusammen,

noch eine kleine Beobachtung, die vielleicht ganz interessant ist. Offensichtlich ist die Temperatur des Substrats und die der Luft darüber im Zimmergewächshaus nicht die gleiche. Ich habe jetzt in meinen beiden Zimmergewächshäusern zusätzlich zu den vorhandenen Thermometern digitale Bratenthermometer ins Substrat gesteckt (die gibt es recht preiswert bei einem schwedischen Möbelhaus). Zu meiner Überraschung ist in beiden Gewächshäusern das Substrat 2-3 Grad wärmer als die Luft darüber. Da ich bisher immer nach der Temperatur der Thermometer im Luftraum das "Optimum" von 25 Grad eingestellt habe, dürfte das Substrat immer ein paar Grad zu warm für eine optimale Wurzelbildung gewesen sein.

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Verfasst: So 29. Mär 2020, 13:45
von Tetje
Hallo Christian,

hast du direkte Sonneneinstrahlung am Standort deiner Stecklinge?

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Verfasst: So 29. Mär 2020, 15:07
von Christianf
Hallo Tetje,

nein, nicht wenn ich aufpasse. (Jetzt im Frühjahr kommt die Sonne wieder direkt auf das Fenster, daher halte ich bei Sonne den Rolladen unten und verlasse mich auf meine Pflanzenlampen.)

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Verfasst: Mo 30. Mär 2020, 09:44
von Rudi
Hoi zusammen

Das mit der Sonne erklaert die hoeheren Temperaturen in den Toepfen. :)

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Verfasst: Mo 8. Jun 2020, 17:19
von Christianf
Hallo zusammen,

ab wann düngt ihr eigentlich euche Stecklinge das erste Mal - und womit?

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Verfasst: Mo 8. Jun 2020, 18:21
von Hanninkj †
Was ich tue; wenn ich die Stecklinge in einem Topf gepflanzt habe warte ich 14 Tage weil in guter Erde fuer Camellia sitzt schon Duenger in und dann gebe ich 0,5 gram 10:52:10 / 1 Liter Wasser. Das tue ich 2 Monate weil der hoehe Phosphor sofor macht gute Wurzeln.
Wenn man gute Wurzeln hat dann gebraucht man 10:30:20.

Ton

Re: Stecklinge von Kamelien - "Schritt für Schritt" - in Bildern

Verfasst: Mo 8. Jun 2020, 19:05
von Tetje
Hallo Christan,

das hängt mit der Jahreszeit und Wärme zusammen. Beim Gebrauch von Anzuchterde, fange ich recht früh mit der vorsichtigen Blattdüngung an. Im Topf mache ich es wie Ton, je nach Qualität der Erde warte ich 8 - 14 Tage und danach geht es mit der regelmäßigen Düngung los.

Am Ende der Woche werde ich mit dem Experiment anfangen. ;)