Seite 2 von 2

Re: Orchis purpurea Huds. - Purpur Knabenkraut

Verfasst: So 8. Jan 2017, 22:33
von Christa
Also,

irgendwie versteh ich grad nur Bahnhof.

Re: Orchis purpurea Huds. - Purpur Knabenkraut

Verfasst: Mo 9. Jan 2017, 05:52
von Rudi
Hoi Christa,

sind deine gezeigten Pflanzen Orchis? :?

Re: Orchis purpurea Huds. - Purpur Knabenkraut

Verfasst: Mo 9. Jan 2017, 07:14
von Christa
Ja, es sind Knabenkräuter.

Re: Orchis purpurea Huds. - Purpur Knabenkraut

Verfasst: Mo 9. Jan 2017, 16:45
von Admina
Ihr Lieben,

die ursprüngliche Pflanze die im Thread vorgestellt wurde, ist Orchis purpurea Huds., der deutsche Name ist Purpur Knabenkraut.

Im Beitrag von Chrisel wurde eine andere Gattung, erst ohne, dann mit Namen gezeigt, es wurde die Gattung Dactylorhiza mit den Arten D.fuchsii (Fuchsknabenkraut) und D.sphagnicola (Torfmoosknabenkraut) vorgestellt. Sicherlich alles Knabenkräuter ;), die Frage war aber auch berechtigt. 8-) ;)

Wenn ihr nichts dagegen haben, würde ich gerne das Thema teilen oder die Überschrift anpassen. :--D :--D

Über eine weitere Vorstellung der schönen Knabenkräuter, würde ich mich freuen. :kings_up:
...........................................................................
Allgemein:
Wir versuchen im Laufe der Woche das Deutsche-Pflanzen-Forum näher in einem Thread vorzustellen, da
wir uns deutlich von anderen Foren im Aufbau unterscheiden und vermutlich treten hier die Missverständnisse auf. :--D ;) :--D

Re: Orchis purpurea Huds. - Purpur Knabenkraut

Verfasst: Mo 9. Jan 2017, 17:51
von Jörg
Wenn man diese Orchideenart dur Samen vermehren möchte benötigt man einen speziellen Symbiosepilz (Mykorizzapilz) der eigentlich nicht vorhanden ist. Samen hat kein Nährgewebe. Am besten man besort sich die Pflanze käuflich setzt sie an eine geeignete Stelle die man natürlich vorbereiten sollte. Und wenn die Pflanzen sich dort entwickeln können sich wie in der Natur durch Selbstaussat neue Pflanzen entwickeln. Wenn jemand Interesse an diese Vorgänge hat kann er es ja mal so versuchen.

http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... tml#p70817