heute musste ich dringend die Hostas aus dem Keller holen. Hatte sie schon fast vergessen
Überwinterung von Topf-Hostas
- Moni
- Beiträge: 1002
- Registriert: Do 10. Apr 2014, 13:07
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Überwinterung von Topf-Hostas
Hallo,
heute musste ich dringend die Hostas aus dem Keller holen. Hatte sie schon fast vergessen
heute musste ich dringend die Hostas aus dem Keller holen. Hatte sie schon fast vergessen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße aus der Schweiz,
Moni
Moni
- Totaleclipse
- Beiträge: 210
- Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Überwinterung von Topf-Hostas
Hallo Moni,
wie sehen Deine Hosta denn heute aus? Hast Du sie auch gut gegossen, damit sie einen schönen Blattaufbau leisten konnten? Vielleicht ein Bild?
Wir in unserem Garten sind immer wieder begeistert, wie schnell Hosta ihre Blätter entfalten und vor allem darüber, wie sehr manche Sorten ihre Blattfarben während des Austriebs oder kurz danach ändern.
wie sehen Deine Hosta denn heute aus? Hast Du sie auch gut gegossen, damit sie einen schönen Blattaufbau leisten konnten? Vielleicht ein Bild?
Wir in unserem Garten sind immer wieder begeistert, wie schnell Hosta ihre Blätter entfalten und vor allem darüber, wie sehr manche Sorten ihre Blattfarben während des Austriebs oder kurz danach ändern.
Liebe Grüße
Totaleclipse
Totaleclipse
- Moni
- Beiträge: 1002
- Registriert: Do 10. Apr 2014, 13:07
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Überwinterung von Topf-Hostas
Hallo zusammen,
sie sehen sehr schön aus, finde ich. Werde morgen mal wieder ein Foto machen.
sie sehen sehr schön aus, finde ich. Werde morgen mal wieder ein Foto machen.
Viele Grüße aus der Schweiz,
Moni
Moni
- Moni
- Beiträge: 1002
- Registriert: Do 10. Apr 2014, 13:07
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Überwinterung von Topf-Hostas
Hallo,
nun die versprochenen Fotos.
nun die versprochenen Fotos.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße aus der Schweiz,
Moni
Moni
- Totaleclipse
- Beiträge: 210
- Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Überwinterung von Topf-Hostas
Liebe Moni,
Deine Hosta haben uns überrascht! Das Warten hat sich gelohnt.
Deine Hosta haben uns überrascht! Das Warten hat sich gelohnt.
Liebe Grüße
Totaleclipse
Totaleclipse
- Martin
- Beiträge: 6189
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Überwinterung von Topf-Hostas
Hallo zusammen,
die stärksten Fröste sind vorüber. Am Wochenende habe ich einen Teil meiner Hostas aus dem Schuppen geholt und auf die Terrasse gestellt. Ausfälle gab es zum Glück nicht.
die stärksten Fröste sind vorüber. Am Wochenende habe ich einen Teil meiner Hostas aus dem Schuppen geholt und auf die Terrasse gestellt. Ausfälle gab es zum Glück nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Martin
- Beiträge: 6189
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Überwinterung von Topf-Hostas
Hallo zusammen,
ein paar lockere Blätter über die welkenden Hosta-Blätter bieten schon einen guten Winterschutz. In einer Ecke vor übermässiger Regennässe geschützt überstehen sie so gut winterlichen Temperaturen.
ein paar lockere Blätter über die welkenden Hosta-Blätter bieten schon einen guten Winterschutz. In einer Ecke vor übermässiger Regennässe geschützt überstehen sie so gut winterlichen Temperaturen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20246
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Überwinterung von Topf-Hostas
Hallo Martin,
ich habe meine Hostas fast alle ins Kalthaus gestellt. Sorgen bereitet mir der Dickmaulrüssler, durch die
Wärme hat er sich extrem ausgebreitet. Da ich der einzige in der Nachbarschaft bin, der ihn mit Nematoden bekämpft, wandert er immer wieder in sein "Futterparadies" zurück. Ich mache mir große Sorgen!
Kann ich jetzt in der Winterzeit etwas unternehmen?
ich habe meine Hostas fast alle ins Kalthaus gestellt. Sorgen bereitet mir der Dickmaulrüssler, durch die
Wärme hat er sich extrem ausgebreitet. Da ich der einzige in der Nachbarschaft bin, der ihn mit Nematoden bekämpft, wandert er immer wieder in sein "Futterparadies" zurück. Ich mache mir große Sorgen!
Kann ich jetzt in der Winterzeit etwas unternehmen?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6189
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Überwinterung von Topf-Hostas
Hallo Tetje,
Dickmaulrüssler treten meist dort auf, wenn die Staude (ob Heuchera oder Hosta) schon mehrere Jahre am gleichen Standort stand und unter Trockenstress litt.
Auch überalterte Horste, deren Mitte schon verkahlt wirken, leiden hin und wieder unter dem Larvenbefall. Die Sommertrockenheit 2018 hat sicherlich auch dazu geführt, dass die Larven des Käfers sich in großer Zahl vermehrten. Vor allem Heucheras leiden oft unter einem Befall mit den Larven. Eine regelmäßige Kontrolle des Erdreiches kann größere Schäden vermeiden. Ein giessen des Erdreiches mit einem Insektizid wäre jetzt im Dezember noch eine Möglichkeit. Aber auch nur bei wertvollen Pflanzen! Hierzu werden mit einem 3/4“ Rohr 4 Löcher im Winkel von 45° bis zu 30 cm unter der Hosta gebohrt. In den Löchern giesst man ein Insektizid. Der Wirkstoff kann durch die Löcher gut ins Erdreich eindringen und die Larven abtöten.
Ich selber verwende mittlerweile nur noch gekaufte keimfreie Erde bei Hostas und anderen Topfpflanzen. Hierdurch wird besonders das Risiko (nahezu) ausgeschlossen, dass eine Hosta sich mit der gefährlichen Wurzelfäule (Sclerotium rolfsii) infiziert.
Dickmaulrüssler treten meist dort auf, wenn die Staude (ob Heuchera oder Hosta) schon mehrere Jahre am gleichen Standort stand und unter Trockenstress litt.
Auch überalterte Horste, deren Mitte schon verkahlt wirken, leiden hin und wieder unter dem Larvenbefall. Die Sommertrockenheit 2018 hat sicherlich auch dazu geführt, dass die Larven des Käfers sich in großer Zahl vermehrten. Vor allem Heucheras leiden oft unter einem Befall mit den Larven. Eine regelmäßige Kontrolle des Erdreiches kann größere Schäden vermeiden. Ein giessen des Erdreiches mit einem Insektizid wäre jetzt im Dezember noch eine Möglichkeit. Aber auch nur bei wertvollen Pflanzen! Hierzu werden mit einem 3/4“ Rohr 4 Löcher im Winkel von 45° bis zu 30 cm unter der Hosta gebohrt. In den Löchern giesst man ein Insektizid. Der Wirkstoff kann durch die Löcher gut ins Erdreich eindringen und die Larven abtöten.
Ich selber verwende mittlerweile nur noch gekaufte keimfreie Erde bei Hostas und anderen Topfpflanzen. Hierdurch wird besonders das Risiko (nahezu) ausgeschlossen, dass eine Hosta sich mit der gefährlichen Wurzelfäule (Sclerotium rolfsii) infiziert.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Martin
- Beiträge: 6189
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Überwinterung von Topf-Hostas
Hallo zusammen,
ein Teil der Sämlinge treibt aufgrund der milden Temperaturen im Kalthaus schon aus. Ein kritischer Zeitpunkt. Plötzlicher Frost kann die Austriebe auch im Kalthaus schädigen. Daher werde ich die Schalen vorsichtshalber zum Schutz vor Frostschäden abends zusätzlich mit Vlies abdecken. Den Echeverien links im Bild macht leichten Frost nichts aus. Solange sie nur trocken stehen.
ein Teil der Sämlinge treibt aufgrund der milden Temperaturen im Kalthaus schon aus. Ein kritischer Zeitpunkt. Plötzlicher Frost kann die Austriebe auch im Kalthaus schädigen. Daher werde ich die Schalen vorsichtshalber zum Schutz vor Frostschäden abends zusätzlich mit Vlies abdecken. Den Echeverien links im Bild macht leichten Frost nichts aus. Solange sie nur trocken stehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin