Seite 2 von 3

Re: Engelstrompetenneuzüchtung von Tetje in 2014

Verfasst: Do 2. Okt 2014, 21:40
von Tetje
Hallo zusammen,

dieses Jahr scheint ein sehr erfolgreiches Jahr für mich
als Züchter zu werden, anbei meine neuste Züchtung:

Re: Engelstrompetenneuzüchtung von Tetje in 2014

Verfasst: Do 2. Okt 2014, 21:44
von Gast
Lieber Tetje,
eine sehr schöne fröhlichstimmende Farbe. Ich muß an Honig und Sonne denken. :)

Re: Engelstrompetenneuzüchtung von Tetje in 2014

Verfasst: Do 2. Okt 2014, 21:50
von Tetje
Hallo Ivonne,

der hohe Aurea-Anteil lässt sich nicht verleugnen und die langen Blütensaumzipfel
sind einfach wundervoll. :D

Re: Engelstrompetenneuzüchtung von Tetje in 2014

Verfasst: Do 2. Okt 2014, 22:50
von Birgitt
Ivonne hat geschrieben:Eine sehr schöne fröhlichstimmende Farbe. Ich muß an Honig und Sonne denken. :)
Ivonne, du sagst es - was für eine schöne stimmungsaufhellende Farbe und dazu die langen Zipfel. :kings_cuinlove:

Tetje, meinen Glückwunsch zu dieser schönen ET. :kings_smilie:

Re: Engelstrompetenneuzüchtung von Tetje in 2014

Verfasst: Fr 3. Okt 2014, 08:25
von Gast
Ich frage mich gerade zu welchem Zweck wohl die Natur diese Zipfel geschaffen hat. Welche Insekten/Vögel bestäuben die denn in der Heimat der Engelstrompeten? Dienen sie dem besseren Anlocken?

Und lieber Tetje, was leuchtet da eigentlich so vielversprechend rot im Hintergrund deiner fröhlichmachenden Züchtung? Ist das eine Samenkapsel? :D

Re: Engelstrompetenneuzüchtung von Tetje in 2014

Verfasst: Fr 3. Okt 2014, 12:20
von Tetje
Den Ausdruck Zipfel gibt es nicht in der wissenschaftlichen Sprache, das Wort wird eher im Volksmund gebraucht.

Mit dem Wort Zipfel ist einfach das spitz auslaufende Ende der Blütenblätter gemeint, und nur für den Fall, dass die Blütenblätter innen verwachsen sind (wie z.B. bei einer Engelstrompete). Dann kann man sich folgendermaßen vorstellen, dass das ganze ein Kelch ist, und weil der Rand des Kelches nicht glatt ist, spricht man von Kelchzipfeln.
Kelchblätter = äußere (normalerweise grüne) Schutzhülle der Blüte
Kronblätter = innere (normalerweise farbige) Blütenblätter (die können u.a. kelchförmig verwachsen sein)

Meine Frau hatte sich einen Fuchsienhochstamm gewünscht, ich hatte ihn einen Formschnitt verpasst, gedüngt
und nun zeigt er seine ersten Knospen? ;)

Re: Engelstrompetenneuzüchtung von Tetje in 2014

Verfasst: Sa 4. Okt 2014, 00:28
von Raphia1012
Hallo Ivonne

Die Engelstrompeten werden in der Heimat von Kolibris bestäubt,
hier schaffen es auch die Bienen, Hummeln und Schwebfliegen.

Re: Engelstrompetenneuzüchtung von Tetje in 2014

Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 14:24
von Tetje
Hallo zusammen,

eine ganz besonders elegante Neuzüchtung. :o :D

Re: Engelstrompetenneuzüchtung von Tetje in 2014

Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 16:15
von Gast
Danke Raphia für die Auskunft. :)

Lieber Tetje, die in rosa kann sich auch sehen lassen. :) Die Blütenkelche wirken enorm groß. Hast du bitte noch eine Innenaufnahme - sind die komplett gefüllt oder täuscht der gefüllte Eindruck?

Re: Engelstrompetenneuzüchtung von Tetje in 2014

Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 19:18
von Tetje
Liebe Ivonne,

ja, die rosane ist gefüllt und hat eine sehr große Blüte.
Mit Blütenstiel sind es 28 cm und 10 cm ist sie breit.