Seite 2 von 2

Re: Camellia j. 'Kranenflamme'

Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 17:55
von Karl-Heinz Dr. Hübers
Hallo Elisabeth,

um es genauer zu sagen, sie ist ein Sämling von C. Uchu-no-hikari (Higo). Die meisten Sämlinge haben eine rote Farbe mit higoähnlichen Blüten.

Darf ich an dieser Stelle auch erwähnen, dass ich immer noch hoffe, Dich zur ICS-Versammlung im April in Kranenburg zu treffen. Wenn auch der Vortrag über Kalmien für Dich nicht ganz so wichtig ist, so sind doch die unterschiedlichen Winterschäden der letzten Jahre an den über 200 Kameliensorten sicherlich sehr
'reizvoll' (passt der Ausdruck?).

Jetzt bin ich überzeugt, dass ich etwas mehr noch über Higos bringen soll.

Grüße
Nofrio

Re: Camellia japonica 'Kranenflamme'

Verfasst: Do 27. Feb 2020, 09:20
von Hiodoshi
Hallo,

nachdem mir diese Kamelie so gut gefallen hat, habe ich sie mir angeschafft. Nun zeigt sie die erste Blüte.
Wenn sie etwas größer ist, kommt sie mit aufs Higobeet.

Re: Camellia japonica 'Kranenflamme'

Verfasst: Fr 28. Feb 2020, 11:39
von Tetje
Hallo Hiodoshi,

warum zu den Higos?

Die ist und wird von der japanischen Higo Gesellschaft definitiv nicht akzeptiert, geschweige denn anerkannt. 8-) :!:
Auch darüber ist bereits bei uns im DPF berichtet worden. ;)

Re: Camellia japonica 'Kranenflamme'

Verfasst: Sa 29. Feb 2020, 19:48
von Hiodoshi
Hallo Tetje,

das sie nie eine Higo werden wird/kann ist schon allein durch ihre Herkunft klar.

Für mich ganz persönlich darf sie aber auf meinem Higobeet wachsen. Und zwar wegen ihrer Abstammung
(Zufallssämling von C. Higo 'Uchu-no-hikari') und ihres Higo typischem Aussehen.

Re: Camellia japonica 'Kranenflamme'

Verfasst: So 1. Mär 2020, 01:22
von Tetje
Hallo Hiodoshi,

:idea: ,ach so. :--D