Zusammensetzung der Botanischen Namen

Benutzeravatar
Saby
Beiträge: 23
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 12:11
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich

Re: Zusammensetzung der Botanischen Namen

Beitrag von Saby »

Hallo,

das Lernen ist manchmal echt ein bisschen schwierig. Mein Problem ist das ich die Deutschen Namen kaum lerne und wenn jemand mit der deutschen Bezeichung ankommt, habe ich manchmal ein paar Probleme :D Aber ich glaube das ist das kleinste Übel :D

Meine nächste Pflanze sprengt mal die korrekte alphabetische Reihenfolge :D aber ich finde sie total schön und will sie deswegen jedem ans Herz legen :)


Rudbeckia fulgida var. sullivanntii -- Sonnenhut

Er wird 60- 100 cm hoch, liebt die Sonne und ist schön für den hinteren Bereich in einem Beet. Natürlich kann man ihn auch mal in die Mitte von einem Beet pflanzen, damit man nicht immer die typische Anordnung hat von klein nach groß, sondern auch mal ein paar Wellen drin :)
Blütenfarbe: gelb
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
saby
Benutzeravatar
Sunny
Beiträge: 477
Registriert: So 16. Okt 2011, 07:54
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Zusammensetzung der Botanischen Namen

Beitrag von Sunny »

Hallo Greeny,
hab ein Foto vom Sandglöckchen ergoogelt.
Wunderschönes blaues Blümchen!
Schade, dass es kein Lehmglöckchen gibt. :roll:


---------------------------------------------------------------------------


Danke für das Foto, Saby.
...und ich hatte schon die Befürchtung, bei mir blühen gerade die Frühlingsmargaritten. :o Ist sicher auch ein Sonnenhut, oder?

-----------------------------------------------------------------

Und das Alphabet ist mir jetzt auch egal. :mrgreen:
Ginkgo biloba mariken- Fächerblattbaum Ich liebe ihn! :kings_cuinlove: (...und hoffe, es ist ein Mann! )
Nein! Auch die weiblichen Früchte stinken nicht...., nur wenn man auf sie drauftreten tut..., glaub ich. :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Sunny
Benutzeravatar
Saby
Beiträge: 23
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 12:11
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich

Re: Zusammensetzung der Botanischen Namen

Beitrag von Saby »

hallo sunny,

der ist echt schön der Ginko :) die Früchte stinken immer :D also glaub ich XD ich mag sie nicht das stinkt echt widerlich o.O naja

zu deinem Bild.

ich glaube eher das das eine Coreopsis ist wäre cool, wenn du ein Bild von den Blättern rein stellen könntest dann wüsste ich mehr. Bei dem Sonnenhut ist die dunkle Mitte das Kennzeichen :)

Liebe Grüße

meine nächste Pflanze ist die die ich gerade in der Schule ausführlich vorstellen:

Papaver orientale -- Orientalischer Mohn, Türkischer Mohn

Herkunft: Orient
Höhe der Blätter: 30- 50 cm
der Blüten: 180- 150 cm
Blütenfarbe: rot, weiß, rosa, orange, lila, mehrfarbige
Blütezeit: Mai- Juni

Liebt die Sonne :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
saby
Benutzeravatar
Sunny
Beiträge: 477
Registriert: So 16. Okt 2011, 07:54
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Zusammensetzung der Botanischen Namen

Beitrag von Sunny »

Sehr schöne orientalische Mohnblumen!
Und ich könnte wetten, die stinken nicht. :mrgreen:
Brechen denn (wenn es windig ist) diese dünnen Mohn-Stengel nicht ab bei einer Höhe von 1,80 m ?

Und hier ein cooles :D Foto für Saby von dem Laub der "weißnichtwiesieheißt"- Blume: Wir schreiben das Jahr 2011, heute ist der 22. November und sie blüht immernoch. :o


Und um beim Thema "botanische Namen" zu bleiben:
Hibiscus syracus "Speciosus"...oder so ähnlich :D :
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Sunny
Benutzeravatar
Saby
Beiträge: 23
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 12:11
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich

Re: Zusammensetzung der Botanischen Namen

Beitrag von Saby »

Hallo Sunny,

hab mich vertippt sollte 80 - 150 cm heißen :) so hoch werden sie dann doch nicht !!!

Bei deiner rätselhaften Pflanze bin ich mir immer noch nicht ganz sicher um welche es sich handelt aber eine Rudbeckia kann ich schonmal ausschließen.

Ich werde mich darum bemühen :)

Sehr schöner Hibiscus !!!
Viele Grüße
saby
Benutzeravatar
Quercus_alba
Beiträge: 50
Registriert: So 23. Jan 2011, 16:15
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Zusammensetzung der Botanischen Namen

Beitrag von Quercus_alba »

Es ist sehr verdienstvoll, hier auch etwas botanisches Grundwissen zu fördern. Die heutige übliche Klassifikation geht ja auf Carl von Linné zurück, der mit seinem Werk "Species plantarum ..." 1753 die auch noch heute gültige Nomenklatur und ihre Systematik begründete. Dieser immens fleissige Mann baute wiederum auf den Ansätzen von Joseph Pitton de Tournefort auf, der erstmals mit seinem 1700 erschienenen Werk "Institutiones Rei Herbariae ..." überhaupt eine Klassifikation der Pflanzen begründete. In vielen Pflanzennamen findet man den Hinweis auf die beiden, so bedeutet das "L." in vielen Namen "Linné" und "Tourn." eben "Tournefort".

Wer sich heute mit den Pflanzennamen beschäftigen möchte (auch ernste Hobbygärtner sollten das tun), der findet im "kleinen Zander", also dem von Robert Zander veröffentlichten "Handbuch der Pflanzennamen" einen unschätzbaren Begleiter durch den Pflanzendschungel. Das Buch wird immer wieder neu aufgelegt. Wer nicht unbedingt den letzten Stand haben will und muss, ist mit einer antiquarisch wohlfeil erhältlichen [External Link Removed for Guests] gut bedient. Wer noch mehr über die Pflanzen wissen will, der schafft sich am besten das 5-bändige Werk von Heinrich Marzell: "Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen" an, das es in einer recht günstigen Ausgabe aus dem Parkland-Verlag gibt, antiquarisch etwa um 150 Euro. Ich habe derzeit leider keine vollständige Ausgabe im Bestand. Aber vielleicht liest ja auch das Christkind mit.

Quercus alba
Zuletzt geändert von Admina am Do 24. Nov 2011, 21:54, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link entfernt.
Herzliche Grüße
vom Gartenantiquar Christoph
Greenfinger

Re: Zusammensetzung der Botanischen Namen

Beitrag von Greenfinger »

Hallo Sunny,

Also bei dem gelben Mageriterl dürfte es sich um einen Vertreter von Euryops handeln (Gelbe Strauchmagerite), die bei uns im Frühjahr in Massen angeboten wird.
Der Mohn fällt zwar in argen Windlagen um, wird aber keine 1,80m hoch. Selbst der Kalifornische Baummohn (Romneya) wird nicht so hoch.

Quercus_albus - Carolo Linneus (L.) war zwar der Begründer der binomialen Nomenklatur in der Botanik, aber nicht der Erste, der ein systematisches Pflanzenwerk herausgegeben hat. Leider waren wieder mal die Engländer einwenig schneller. Es gab um 1735 bereits ein botanisches Lexikon. Tournefort selbst war ein weitgereister Botaniker, und wenn du so willst ein sehr schlauer Kurator für die französische Krone. Er koordinierte anfänglich auch die Überseereisen, die von Frankreich finanziert wurden. Das mit der Begründung der Klassifikation durch ihn, halte ich für sehr gewagt, da es mit Clusius und anderen Botanikern, die vor seiner Zeit lagen, schon sehr umfangreiches klassifiziertes Material gab, das später in Linné's Arbeit eingeflossen ist. Die Problematik, die damals bestand war - und die es heute zum Teil noch gibt - ist die Vergabe von Doppelnamen für ein und dieselbe Pflanze. Je nach Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis und nach Vorgabe durch das Erstentdeckerprinzip ändern sich Pflanzennamen allemal. Deshalb ist leider auch das sehr sehr gute Standardwerk, der Zander, sehr oft mit Fehlern behaftet.

lg,
HJ
Benutzeravatar
Sunny
Beiträge: 477
Registriert: So 16. Okt 2011, 07:54
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Zusammensetzung der Botanischen Namen

Beitrag von Sunny »

Das hört sich alles sehr kompliziert an.
Ist dieses Zander- Standardwerk ein Buch für Anfänger oder mehr eines für Fortgeschrittene?
Gibt es ein Standardwerk, welches für Anfänger bzw. Hobbygärtner leicht verständlich zu lesen ist?
So etwas wie ein "Deutsch-Botanisch- Übersetzer", in welchem man deutsche Namen nachschlagen kann
und die botanischen Namen dahinter stehen. :?:
Viele Grüße
Sunny
Benutzeravatar
Quercus_alba
Beiträge: 50
Registriert: So 23. Jan 2011, 16:15
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Zusammensetzung der Botanischen Namen

Beitrag von Quercus_alba »

@greeny
Du hast natürlich mit allem, was Du sagst, recht. Die Diskussion um die und der Klassifikation geht weiter, Der Internationale Ausschuss tagt weiter. Ein Wörterbuch kann daher immer nur den besten Stand der Zeit angeben. Ich wollte auch keine Diskussion um die Geschichte der Pflanzenklassifikation lostreten. Mein Ansatzpunkt war die Gärtnerei. Da bin ich weiterhin der Meinung, dass erstmals das Werk von Tournefort für die praktische Gärtnerei wirkliche Bedeutung bekam und zum Standardwerk mutierte. Dass das mit dem von Dir erwähnten geschickten Marketing zusammenhing, ist sicher richtig, aber aus meiner Sicht eine Arabeske dabei. Auch die ersten beiden Bände von Millers Gärtnerlexikon beziehen sich stark auf Tournefort. Bei Bedarf können wir das ja im Bücherforum weiter diskutieren.

@sunny
Wenn man es auf die für den normalen Freizeitgärtner reduziert, ist es gar nicht so kompliziert. Also ich finde das Wörterbuch von Zander nicht kompliziert. Aber es gibt natürlich auch hier Alternativen, teils auch ganz günstig, teils teuer: z.B.
  • Brickell, Christopher: Enzyklopädie der Garten- und Zimmerpflanzen
  • Brickell, Christopher/Barthlott, Wilhelm: DuMont's grosse Pflanzen-Enzyklopädie A - Z
  • Graubner, Rudolf und Marga: Lexikon der Pflanzen. Mit Heil- und Nutzpflanzen.
  • Graubner, Rudolf und Marga: Lexikon der Pflanzen. Mit Heil- und Nutzpflanzen.
Die sind alle gut, der Brickell schon sehr gut, besonders die von Barthlott überarbeitete deutsche Ausgabe. Bei den billigeren kann man dann bei Bedarf spezialisiert ergänzen.

Grüße an Alle
Quercus alba
Herzliche Grüße
vom Gartenantiquar Christoph
Benutzeravatar
Sunny
Beiträge: 477
Registriert: So 16. Okt 2011, 07:54
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Zusammensetzung der Botanischen Namen

Beitrag von Sunny »

@Quercus_alba:
Danke für deine Antwort.
Jetzt weiß ich, was ich mir von meinem Mann zu Weihnachten wünsche:

Brickell, Christopher/Barthlott, Wilhelm: DuMont's grosse Pflanzen-Enzyklopädie A - Z

Weiter gehts mit

Continus coggygria - Golden Spirit - Goldener Perückenstrauch in Kombination mit der Kletterrose "Orange Maillandina".
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Sunny
Antworten

Zurück zu „Pflanzenvermehrung & Fachbegriffe“