das wichtigste Werkzeug des Imkers ist der Stockmeißel. Der breite Spatel unterhalb wird benötigt, um die von Propolis verklebten Zargen voneinander zu lösen. Und um die Rähmchen, die in den Zargen sitzen zu lösen. Ferner um etwaige Weiselzellen, die auf den Mittelwänden (das sind die Wachswände) zu brechen. Auch kann man das Propolis (Bienenkittharz) von den Zargen und Absperrgitter abkratzen. Also ein sogenanntes Multifunktions-Werkzeug ist unser Stockmeißel.
Es gibt ihn in verschiedenen Längen und Formen. Die äußeren links und rechts haben einen Haken oben. Damit man die gelösten Waben ziehen kann. Der zweite ist ein Ami-Stockmeißel, etwas länger als der deutsche Stockmeißel (Nr.3). Es gibt noch Modelle mit gummierten Griffen aus Edelstahl. Doch nach mehrmaliger Nutzung sehen diese durch den Kontakt von Propolis sehr unschön aus. Das Loch im Meißel dient dazu, ihn an der Wand aufzuhängen, damit er griffbereit ist. Ein Stockmeißel der immer in Kontakt mit Propolis ist, klebt oft. In einer Schublade würde er anderes Werkzeug durch Propolis verunreinigen. Auch wenn man ihn zuvor mit Wasser gereinigt hat.
Sicherlich schwören manche Imker auf VA Stockmeißel mit Wabenheber und und und. Mir genügt der deutsche Stockmeißel aus Werkzeugstahl. Durch die rote Färbung fällt er im Gras gut auf, sollte er einmal hinein fallen. Ich brauche keine längeren Meißel mit angeblich stärkerer Hebelwirkung.