Das wichtigste Werkzeug des Imkers

- Imkereizubehör
- Krankheiten & Schädlinge
- Termine, Veranstaltungen, Medien, Bücher & Links
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Das wichtigste Werkzeug des Imkers

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

das wichtigste Werkzeug des Imkers ist der Stockmeißel. Der breite Spatel unterhalb wird benötigt, um die von Propolis verklebten Zargen voneinander zu lösen. Und um die Rähmchen, die in den Zargen sitzen zu lösen. Ferner um etwaige Weiselzellen, die auf den Mittelwänden (das sind die Wachswände) zu brechen. Auch kann man das Propolis (Bienenkittharz) von den Zargen und Absperrgitter abkratzen. Also ein sogenanntes Multifunktions-Werkzeug ist unser Stockmeißel.
Es gibt ihn in verschiedenen Längen und Formen. Die äußeren links und rechts haben einen Haken oben. Damit man die gelösten Waben ziehen kann. Der zweite ist ein Ami-Stockmeißel, etwas länger als der deutsche Stockmeißel (Nr.3). Es gibt noch Modelle mit gummierten Griffen aus Edelstahl. Doch nach mehrmaliger Nutzung sehen diese durch den Kontakt von Propolis sehr unschön aus. Das Loch im Meißel dient dazu, ihn an der Wand aufzuhängen, damit er griffbereit ist. Ein Stockmeißel der immer in Kontakt mit Propolis ist, klebt oft. In einer Schublade würde er anderes Werkzeug durch Propolis verunreinigen. Auch wenn man ihn zuvor mit Wasser gereinigt hat.
Sicherlich schwören manche Imker auf VA Stockmeißel mit Wabenheber und und und. Mir genügt der deutsche Stockmeißel aus Werkzeugstahl. Durch die rote Färbung fällt er im Gras gut auf, sollte er einmal hinein fallen. Ich brauche keine längeren Meißel mit angeblich stärkerer Hebelwirkung. :?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20244
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Das wichtigste Werkzeug des Imkers

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

ich staue immer mehr was für ein fundiertes Wissen du dir in einem so kurzen Zeitraum angeeignet hast. :o
Es macht Freude deine Beiträge zu lesen und ich hoffe, dass du dein Können auch mal wieder im Stauden- und Hostaforum zeigst. ;)

Die Werkzeuge müssen doch nach einiger Zeit völlig verklebt sein. Wie löst der ordentliche und saubere Imker das Problem, damit sich
keine Krankheiten und Schädlinge ausbreiten? 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Das wichtigste Werkzeug des Imkers

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

Propolis ist wie viele wissen ein Kittharz aus den Knospenschuppen der Bäume bzw. Sträuchern. Es hat antibiotische Effekte. Dem Großvater meines Arbeitskollegen sollte ein Zeh amputiert werden. Ein Imker gab ihm den Tipp, sich Propolis auf die Entzündung zu geben. Nach drei Wochen klang die Entzündung ab. Ein Stockmeißel braucht daher normalerweise nur mit einer flachen Messerklinge von überschüssigen anhaftenden Propolis gesäubert werden. Krankheiten finden sich normalerweise nicht darauf. Bienenbesen mit Kunststoff-Borsten werden mit kaltem Wasser gereinigt. Dies reicht in der Regel aus. Rähmchen schmelze ich jedes Jahr ein und verwende neue Mittelwände (Wachsplatten). Gifte verwende ich im Garten nicht. Biotechnische Verfahren zur Varroabekämpfung wie das Bannwaben-Verfahren führen zu gesunden und kräftigen Winterbienen. Im letzten Winter verlor ich kein Volk. Bei wirklich gefährlichen Krankheiten wie der Amerikanischen Faulbrut bleibt einem aber nichts anderes über, als seine Beuten zu verbrennen. Aber man ist ja für solche Fälle versichert. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3582
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Das wichtigste Werkzeug des Imkers

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen lieber Martin, :)

Stichwort Propolis,... :--D das ist eher mein Gebiet. :)

Ich habe das als Propolis-Tinktur und verwende dies in einer speziellen Creme (auch mit Schwarzkümmelöl, Hanföl... ), die ich hauptsächlich im Winter gegen kleine Ekzeme an den Schienbeinen auftrage,.. sie hilft gegen Juckreiz und wirkt antientzündlich.

LG Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1674
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Das wichtigste Werkzeug des Imkers

Beitrag von Rudi »

Hoi Isabel

Du schreibst immer so wundervolle Beitraege. :--D
Wuerdest du uns das Thema in einem Beitrag naeher bringen?
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3582
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Das wichtigste Werkzeug des Imkers

Beitrag von Isabel »

Schönen Mittag allerseits.

Hallo Rudi,

welches Thema genau meinst du denn?

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Admina
Administrator
Beiträge: 1692
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 19:13
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Das wichtigste Werkzeug des Imkers

Beitrag von Admina »

Isabel hat geschrieben: Mo 9. Jun 2025, 10:30 Guten Morgen lieber Martin, :)

Stichwort Propolis,... :--D das ist eher mein Gebiet. :)

Ich habe das als Propolis-Tinktur und verwende dies in einer speziellen Creme (auch mit Schwarzkümmelöl, Hanföl... ), die ich hauptsächlich im Winter gegen kleine Ekzeme an den Schienbeinen auftrage,.. sie hilft gegen Juckreiz und wirkt antientzündlich.

LG Isabel
Ich denke, das Thema ist gemeint! ;)
Viele Grüße von der
Admina
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Das wichtigste Werkzeug des Imkers

Beitrag von Martin »

Isabel hat geschrieben: Mo 9. Jun 2025, 10:30 Guten Morgen lieber Martin, :)

Stichwort Propolis,... :--D das ist eher mein Gebiet. :)

Ich habe das als Propolis-Tinktur und verwende dies in einer speziellen Creme (auch mit Schwarzkümmelöl, Hanföl... ), die ich hauptsächlich im Winter gegen kleine Ekzeme an den Schienbeinen auftrage,.. sie hilft gegen Juckreiz und wirkt antientzündlich.

LG Isabel
Hallo Isabel,

ich verkaufe auf der Arbeit sogenannte Propolis-Gitter, die man über dem Brutraum legt. Die Bienen kitten die Fugen mit Propolis zu. Sobald das Gitter zugekittet ist, legt man die Gitter im Gefrierfach. Das gefrorene Propolis lässt sich dann gut aus dem Gitter lösen. Doch wie stellst Du die Tinktur her? Was für Propolis verwendest du hierzu? :? Ich bin daran sehr interessiert. Da jeder die Tinktur anders herstellt. Gerne kannst du deine Rezeptur im Forum Naturkosmetik einstellen. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3582
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Das wichtigste Werkzeug des Imkers

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen zusammen,

gleich vorweg, meine Propolis-Tinktur kaufe ich in der Apotheke. Das hält lange und ich brauche ja nicht viel für eine Charge.

Tinktur bedeutet immer in Alkohol gelöst.

Um selbst Propolis-Tinktur herzustellen, gibt man Alkohol und Propolis, vermutlich vom Imker, in ein Gefäß, verschließt es und schüttelt täglich mehrmals. Und das mindestens zwei Wochen.
Aber wie gesagt, das mache ich mir in dem Fall einfacher.

Das Rühren für mich selbst ist eh schon so immens aufwändig.. auch mit dem ganzen Reinigen, recherchieren, Rezept suchen... in den Unterlagen... wieder alles sterilsieren etc. und letztendich wieder aufräumen (in den Keller tragen... )

Was ich selbst herstelle, sind Rosentinkturen, Waldmeistertinkturen, Zitronenverbenentinkturen und Lavendel. Und das gleiche dann auch in Öl (Jojobaöl) gelöst als Mazerat von den gerade erwähnten Pflanzen.

Schönen Tag euch allen, :)
Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20244
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Das wichtigste Werkzeug des Imkers

Beitrag von Tetje »

Hallo Isabel,

würdest du das (Propolis) bitte in einem separaten Thread vorstellen, vielen Dank. ;) 8-)
Ich finde dieses Thema überaus wichtig und wie man von euch lesen kann ist das Naturmittel sehr hilfreich. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Imkerei im DPF“