Pelargonium spinosum Willd. - Stachelige Pelargonie

Antworten
Gast

Pelargonium spinosum Willd. - Stachelige Pelargonie

Beitrag von Gast »

Pelargonium spinosum Willd. - Stachelige Pelargonie.

Sektion Ligularia
- wenn sich die neuere Systematik durchsetzt - dann Sektion Subsucculentia.

Diese recht seltene Pelargonie haben wir Mai 1998 im BoGa Münster sehen können.
Prof. Albers - der Pelargonienspezialist - zeigte GG und mir seine Schätze. So ist das ein abfotografiertes DIA;
digitale Bilder zu machen war damals noch nicht allgemein üblich.
Leider ist die Art im BoGa nicht mehr vorhanden; Samen gäbe es evtl. in Schweden - aber meine Samen von dort keimten bis jetzt leider nicht.

Pelargonium spinosum Willd.

ist ein sehr stacheliger Strauch - wobei es sich um verhärtete Blattstiele handelt. Ähnlich dem Pelargonium echinatum. Die Blüten sind weiß mit lila Markierungen.

Zur Pflege wäre zu sagen: Mit Wasser sehr sparsam umgehen; der Strauch ist äußerst empfindlich gegen zu viel Nässe.
Kein Wunder bei seiner Herkunft: Vorkommen in Südafrika - Nord Westen bis hin zur Namib.
Ich freue mich, dieses Bild zeigen zu können.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Pelargonia
Beiträge: 406
Registriert: Di 3. Dez 2013, 11:33
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Pelargonium spinosum Willd. - Stachelige Pelargonie

Beitrag von Pelargonia »

Hi Pelargonia,

Danke, dass Du uns diese sehr seltene Wildart von P.spinosum vorstellst. Ich drücke Dir weiterhin beide Daumen, das Deine Samen noch keimen. Sie ist schon was besonderes, man denkt nicht gleich an ein Pelargonium, wenn man sich das Bild betrachtet.
Liebe Grüße
Stechapfel

"Was der Sonnenschein für die Blumen ist, dass sind lachende Gesichter für die Menschen."
Joseph Addison
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Pelargonium spinosum Willd. - Stachelige Pelargonie

Beitrag von Martin »

Hallo Brigitte,

wer denkt an Pelargonium bei diesem stacheligem Gesellen? Danke für die Vorstellung dieser Pflanze.

Ist diese Pelargonie wirklich sukkulent? :?
Viele Grüße
Martin
Gast

Re: Pelargonium spinosum Willd. - Stachelige Pelargonie

Beitrag von Gast »

Hallo Martin,

ja, das ist schon eine eigenartige Pelargonie. Und sie noch in dieser Größe sehen und fotografieren zu dürfen, war schon ein Erlebnis.
Wenn man die oft mageren Pflanzen dieser Art auf Fotos im IN anschaut.
Aber von sukkulent habe ich nichts geschrieben.
Die Pflanze verholzt und ihre sog. Stacheln sind verhärtete Blattstielreste.

Warum die Pelargonienkoryphären eine Sektion "Subsucculentia " durchsetzen wollen / oder schon haben kann ich ( noch) nicht sagen. Es ist da alles sehr im Fluss.
Das wird die Zeit dann erst erweisen.

Nach meiner Auflistung von Prof. Albers - vorläufig provisorisch - würden dann 4 Arten dahin verschoben.

Sektion Subsucculentia

Pelargonium candicalcaratum Knuth
Pelargonium carooicum Compton
Pelargonium otaviense Knuth
Pelargonium spinosum Knuth
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Pelargonium spinosum Willd. - Stachelige Pelargonie

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich möchte euch nun aktuelle Fotos dieser sehr seltenen und exklusiven Art zeigen, die nun deutlich die
Schönheit dieser Art zeigen. Bei dem gezeigten Foto der früheren Moderatorin, du uns verlassen musste,
geht die Pflanze einfach unter. Ich habe diese Pflanze bei mir in der Sammlung und habe meine eigenen Beobachtungen machen können. Die Blüten sind schon etwas besonderes, anbei ein Foto.
Die jungen Triebe zeigen keine Stacheln, erst im zunehmenden alter verholzen diese und bilden Stacheln.
Die Art wurde von Carl Ludwig von Willdenow wissenschaftlich beschrieben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Wildarten & Primärhybriden“