Hosta nakaiana-Hybride - Dekorative Haarnadel-Hosta

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Hosta nakaiana-Hybride - Dekorative Haarnadel-Hosta

Beitrag von Martin »

H. nakaiana ist eine klein wachsende Hosta aus Japan. Vom Wuchs her ist sie etwas größer wachsend als H. venusta. Die Blätter der Art sind länglich leicht herzförmig und auf der Oberfläche stumpf. Auf der Unterseite hingegen leicht glänzend. Ihre Blüten sitzen auf etwa 20-25 cm hohen Stielen und sind kräftig lila gefärbt. Nach der Blüte setzt die Pflanze reichlich Samen an. Die klein bleibende Art, eignet sich daher sehr gut als Zuchtpflanze um kleine Sämlinge zu erhalten. Viele Sorten wie `Allan P. McConnell`, Golden Tiara´, `Apple Green´oder `Candy Hearts´ sind aus ihr entstanden. In Japan wird die Pflanze auch Dekorative Haarnadel-Hosta genannt. Im Garten ist die Pflanze recht anspruchslos. Ob im Steingarten, Topf, Balkonkasten oder Terrasse. Überall kann man sie einsetzen. Gut sieht sie im Vordergrund entlang eines Beetes aus. Das Foto zeigt eine Hybride mit nakaiana, mit einer mehr helleren Blattfarbe. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 191
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta nakaiana-Hybride - Dekorative Haarnadel-Hosta

Beitrag von Harald »

Hallo Martin,
was weiß man eigentlich über die Chromosomenzahlen bei den Hostas? Sind die bei allen gleich? Gibt es auch diploide und tetraploide Spezies? Sind alle Hostas untereinander kreuzbar?
Grüße,
Harald
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta nakaiana-Hybride - Dekorative Haarnadel-Hosta

Beitrag von Martin »

Hallo Harald,

die meisten Hosta-Arten in der Natur sind diploid. Ihr Größe beträgt (meist!) 2n = 60. Der einfache Chromosomensatz beträgt also 30. Natürlich gibt es auch tetraploide Formen wie H. ventricosa. Ihr Chromosomensatz beträgt 2n = 120. Hosta ventricosa bildet eine Ausnahme unter den Hostas. Sie bildet auch ohne Bestäubung Samen aus. Diese Form der Vermehrung nennt man Apomixis.

Man kann nur vermuten, ob eine Hosta tetraploid ist. Mit Gewissheit lässt sich das nur durch Untersuchungen feststellen. Dicke feste Blätter und große Blüten bei Hostas sind kein eindeutiges Kennzeichen für tetraploide Formen. Beispielsweise hat die Hosta `Hi Ho Silver` lanzettliche nicht besonders dicke kleine Blätter. Trotzdem ist sie tetraploid. Das macht es nicht einfach für den Züchter.

Hostas lassen sich aber ohne große Probleme untereinander kreuzen. Ich brauche mir weniger Gedanken um fertile Nachkommen zu machen. Meist erhalte ich Sorten, die später gut Samen ansetzen. Enttäuscht bin ich über Angaben in Büchern. Oftmals stimmen die Angaben zur Fertilität nicht. So hat Hosta `Lakeside Cha Cha´bei mir durchaus Samen angesetzt, obwohl sie in der Literatur als steril beschrieben wird.

Vor einiger Zeit habe ich einen interessanten Link über Hosta-Sorten gefunden. Dort wurden viele Hostas mit Hinweis auf diploid oder tetraploid vorgestellt. Leider ist diese Seite nicht mehr aufrufbar. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 191
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta nakaiana-Hybride - Dekorative Haarnadel-Hosta

Beitrag von Harald »

Hallo Martin,

vielen Dank für die ausführliche Beantwortung meiner Fragen. Wenn es tetraploide Formen gibt, dann muß es auch triploide geben, oder gegeben haben, und die sind meistens ziemlich steril. Die Fertilität einer Pflanze kann stark schwanken und ist auch abhängig von Klima, Wetter, Ernährungszustand, auch Alter, und so kommen dann unterschiedliche Beurteilungen zustande. Bei den Bartiris kann man übrigens auch nicht am Habitus der Pflanze erkennen, ob sie tetraploid oder diploid ist. Manchmal sind die Tetraploiden etwas größer als diploide, aber nicht immer.
Gruß,
Harald
Benutzeravatar
Computer.Maus
Beiträge: 121
Registriert: Do 1. Mai 2014, 10:59
Bundesland: Hamburg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Hosta nakaiana-Hybride - Dekorative Haarnadel-Hosta

Beitrag von Computer.Maus »

Vielen Dank, Martin, für die Vorstellung dieser Hosta. Ich könnte mir die Haarnadel-Hosta gut in meinem kleinen Garten vorstellen.
Viele Grüße,
Computer.Maus
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta nakaiana-Hybride - Dekorative Haarnadel-Hosta

Beitrag von Martin »

Hallo Computermaus,

es müssen nicht immer atemberaubende Züchtungen sein mit zum Teil überzogenen Preisen. Auf Versteigerungen und im Handel wird oft Samen von bewährten Arten sowie Samen von "Gestreiften" angeboten. Da kommt garantiert immer was Gutes bei raus. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Computer.Maus
Beiträge: 121
Registriert: Do 1. Mai 2014, 10:59
Bundesland: Hamburg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Hosta nakaiana-Hybride - Dekorative Haarnadel-Hosta

Beitrag von Computer.Maus »

Hallo Martin,

vielen Dank für die schnelle Antwort. "Lohnt sich" die Anzucht aus Samen bei Hostas, denn bis die Pflanzen groß sind (vergleichbar mit Jungpflanzen aus einer Gärtnerei) dauert es schätzungsweise 2 Jahre?
Den Preis der Haarnadel-Hosta kenne ich nicht, ich fand sie halt wegen der geringen Größe interessant.
Viele Grüße,
Computer.Maus
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta nakaiana-Hybride - Dekorative Haarnadel-Hosta

Beitrag von Martin »

Hallo Computer-Maus,

oftmals erhält man Samen von Hybriden der Haarnadel-Hosta. Diese sind recht wüchsig. Bis zur Blüte dauert es,
wie du schon vermutet hast oftmals nur 2-3 Jahre. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta nakaiana-Hybride - Dekorative Haarnadel-Hosta

Beitrag von Totaleclipse »

Harald hat geschrieben:Hallo Martin,
vielen Dank für die Ausführliche Beantwortung meiner Fragen. Wenn es tetraploide Formen gibt, dann muß es auch triploide geben, oder gegeben haben, und die sind meistens ziemlich steril. Die Fertilität einer Pflanze kann stark schwanken und ist auch abhängig von Klima, Wetter, Ernährungszustand, auch Alter, und so kommen dann unterschiedliche Beurteilungen zustande. Bei den Bartiris kann man übrigens auch nicht am Habitus der Pflanze erkennen, ob sie tetraploid oder diploid ist. Manchmal sind die Tetraploiden etwas größer als diploide, aber nicht immer.
Gruß,
Harald
Lieber Harald,
es gibt auch triploide Hostasorten, meist mit dem familiären Hintergrund H.ventricosa oder H.'Sum and Substance'. Die folgenden sind mir bekannt:
Amine Tachi
Blazing Saddles
clausa
Eagle's Nest
Guardian Angel
Holly's Honey
Lakeside Coal Miner
Little Blue
PeeDee Elfin Bells
Shiny Substance
Sum and Substance
Titanic
Venucosa.
LG
totaleclipse
Liebe Grüße
Totaleclipse
Antworten

Zurück zu „Kleine Hostas“