Amaryllis und Rittersterne?

z.B. Cyclamen, Haemanthus, Hippeastrum, Scilla, Zantedeschia, …
Gast

Amaryllis und Rittersterne?

Beitrag von Gast »


Amaryllis und Rittersterne



Vielen Menschen ist der Unterschied zwischen Amaryllis und Rittersternen wahrscheinlich gar nicht bekannt.
Umgangssprachlich, so stelle ich es mir vor – sprechen viele von Amaryllis , wenn sie sich so eine schöne Blüte als Schnittblume – oder vielleicht vorgerieben in einem Topf gekauft haben..

Aber halt - das ist falsch.
Diese Blüten heißen Ritterstern oder auch ganz korrekt Hippeastrum. Die Rittersterne (Hippeastrum) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).

Es sind – wie bekannt – Zwiebelpflanzen - die in Südamerika vorkommen . Sie wachsen in Gebieten mit einer ausgeprägten Trockenzeit – die auch wir in unserem Pflegerhythmus berücksichtigen müssen.

Es gibt etwa 80 Arten von ihnen. – die meisten kultivierten Sorten bei uns sind Hybriden. Hippeastrumhybriden enthalten ein Alcaloid namens Lycorin. Es ist giftig und soll zu Erbrechen, Durchfällen Krämpfen führen-.
( Außer in Amaryllisgewächsen soll es noch in Clivia miniata, , Lilien, und Narzissen vorkommen ).

Carl von Linne verdanken wir diesen Wirrwar – er hatte die aus Südamerika stammenden Hippeastrum und die aus Südafrika stammende Belladonnalilie = Amaryllis belladonna ursprünglich in der botanischen Gattung Amaryllis zusammen gefügt. Später wurden sie wieder getrennt und stehen jetzt in zwei eigenen botanischen Gattungen.

Wunderschöne Hippeastrum- Hybriden ( allerdings auch botanisch falsch bezeichnet ), findet man hier:

[External Link Removed for Guests]


Echte Amaryllis



Die echte Amaryllis ist also die aus Südafrika stammende Belladonnalilie
( Amaryllis belladonna) – welche jedoch auch in die Familie der Amaryllidaceae gehört.

Sie ist ebenfalls eine schöne Zimmerpflanze , die im 18.Jhrh. aus der südafrikanischen Kappprovinz eingeführt wurde. Leider ist sie viel seltener zu finden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Mi 7. Nov 2018, 20:31, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Fragezeichen eingefügt.
Magnolia-Line

Re: Amaryllis und Rittersterne

Beitrag von Magnolia-Line »

Aha! Der Unterschied war mir auch nicht bekannt... :oops:
Danke für die Aufklärung...
Gast

Re: Amaryllis und Rittersterne?

Beitrag von Gast »

Bei mir blühen auch gerade welche. :) Und einige werden wohl bald noch blühen. Bin eifrig dabei die untereinander zu bestäuben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
CamelliaDebbie

Re: Amaryllis und Rittersterne?

Beitrag von CamelliaDebbie »

Hallo,

auch ich habe einige Pflanzen in Pflege (ca. 8 Stück) – jedoch leider nur Bilder von 2 blühenden Pflanzen. Und dann auch nur no-name-Pflanzen:

Nach der Wintersaison hole ich die Pflanzen aus ihrem Topf heraus, kratze die trockene Erde ab, schneide etwa unten 2 cm der alten Wurzeln ab und setze sie dann wieder in den gleichen Top mit frischer Erde rein. Während der Wachstumsphase – also im Sommer – stelle ich sie dann in den Garten, irgendwo unter die Hecke (damit sie etwas vor der Sonne geschützt sind und gebe ihnen etwa alle 2 Woche einen Zwiebelpflanzen-Dünger. Im Herbst werden sie dann wieder ins Haus geholt und an einen kühlen Standort gebracht – ohne zu gießen. Sie verlieren dann dort alle Blätter und beginnen etwa 10 Wochen danach (im blattlosen Zustand) mit dem Trieb einer Blüte. Dann hole ich sie wieder in die Wohnung und gebe ihnen auch wieder Wasser.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Belga
Beiträge: 537
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 12:20
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8b

Re: Amaryllis und Rittersterne?

Beitrag von Belga »

Hallo
Die können auch im Sommer blühen.
Jedenfalls war meine Picotee so lieb.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Ingo
CamelliaDebbie

Re: Amaryllis und Rittersterne?

Beitrag von CamelliaDebbie »

Hallo,anbei noch die Bilder der anderen Pflanze - eine wunderschöne halbgefüllte - und die Farbe ist auch ganz toll
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Belga
Beiträge: 537
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 12:20
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8b

Re: Amaryllis und Rittersterne?

Beitrag von Belga »

Sehr schön die halbgefüllte
hier noch eine von meinen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Ingo
Benutzeravatar
Volker
Beiträge: 40
Registriert: Sa 19. Jan 2013, 14:29
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Amaryllis und Rittersterne?

Beitrag von Volker »

Hallo Hippeastrum Freunde

Habe auch noch ein paar hin zu zufügen, diese sind gerade bei mir am Blühen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Belga
Beiträge: 537
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 12:20
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8b

Re: Amaryllis und Rittersterne?

Beitrag von Belga »

Hallo Volker du hast ja schöne Hippis ,ich Träume schon lange von einer Papilio Butterfly :D
Zuletzt geändert von Belga am Do 30. Mai 2013, 19:18, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Ingo
CamelliaDebbie

Re: Amaryllis und Rittersterne?

Beitrag von CamelliaDebbie »

Hallo Volker,

wow, wie groß ist denn Deine Sammlung? Die Bilder sind wirklich toll.. und diese große Anzahl von Pflanzen - einfach umwerfend :o :D
Antworten

Zurück zu „Knollen- und Zwiebelpflanzen“